Pampigkeit – was kann man tun?

Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Pampigkeit wahrnimmst? Darum geht es hier in diesem Video zum Thema Pampigkeit  vom Standpunkt des Yoga aus.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Woran erkennt man denn eigentlich Pampigkeit ? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl?

Pampigkeit kann viele Ursachen haben, kann aus Gekränktheit kommen – oder aus Liebessehnsucht.

Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki:

Pampigkeit ist eine Art frechen Benehmens, eine schlechte Stimmung, eine unverschämte Handlung. Man kann auch ein ungebührliches Verhalten, eine Ungehörigkeit als Pampigkeit bezeichnen. Pampigkeit kommt vom norddeutschen Wort Pampe, breiige Masse. Daraus entstand pampen, … weiterlesen…

. Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Unverschämtheit, Frechheit, Patzigkeit, Gereiztheit . Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. .

Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Retreat in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!

 

 

Penetranz – wie geht man damit um?

Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Penetranz zeigt? Eine Menge von Infos zu Penetranz  vom Standpunkt des Yoga aus.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Was sind die Charakteristika von Penetranz ? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen?

Penetranz mag man mögen oder auch nicht mögen – man wird immer wieder damit konfrontiert.

Eine Definition findest du im Yoga Wiki:

Penetranz bedeutet Aufdringlichkeit. Penetranz ist insbesondere ein unangenehm aufdringliches Verhalten, ein als unangenehm erlebtes Auftreten. Penetranz kann auch ein übermäßiges Bestehen auf etwas sein. Manchmal wird Penetranz auch als positiv angesehen: Man kann mit … weiterlesen…

. Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Unverschämtheit, Aufdringlichkeit, Plumpheit, Indiskretion . Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von Yoga Vidya.

Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Achtsamkeit kultivieren Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Meditation Ferien in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!

 

 

Ruppigkeit – wie damit umgehen

Welche Möglichkeiten hast du im Umgang mit Ruppigkeit in jemand anderem? Video Informationen zu Ruppigkeit  vom Standpunkt des Yoga aus.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Was sind Merkmale von Ruppigkeit ? Wann sollte man etwas tun, wann ist es besser loszulassen, sich rauszuhalten?

Ruppigkeit mag man mögen oder auch nicht mögen – man wird immer wieder damit konfrontiert.

Eine Definition findest du im Yoga Wiki:

Ruppigkeit ist ein grobes Benehmen, eine Rauheit. Als ruppig bezeichnet man einen Menschen mit grobem bzw. schlechtem Benehmen. Ruppig ist aber allgemein rau. So gibt es auch das ruppige Fell bei Hunden und Pferden. … weiterlesen…

. Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Unverschämtheit, Aufdringlichkeit, Grobheit . Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya.

Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Yoga Retreat in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber – höre dir diese Hörsendung an.

 

 

Schmutzigkeit – was kann man tun?

Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Schmutzigkeit zeigt? Ein Vortragsvideo über Schmutzigkeit  vom Standpunkt des Yoga aus.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Woran erkennt man denn eigentlich Schmutzigkeit ? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen?

Schmutzigkeit ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss – sondern hat auch seine andere Seite.

Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es:

Schmutzigkeit ist das was schmutzig ist. Man kann sich über die Schmutzigkeit einer Wohnung beschweren. Man kann jemandem Schmutzigkeit der Gedanken vorwerfen – und dabei meinen, dass der andere entweder schlechte Gedanken, egoistische Gedanken … weiterlesen…

. Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Dreistigkeit, Frechheit, Respektlosigkeit, Schamlosigkeit, Ungehörigkeit . Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz.

Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Yoga Retreat bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!

 

 

Unerzogenheit bei anderen

Wie kannst du Menschen helfen, die Unerzogenheit zeigen? Darum geht es hier in diesem Video zum Thema Unerzogenheit  vom Standpunkt des Yoga aus.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Was ist denn eigentlich Unerzogenheit ? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen?

Unerzogenheit ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss – sondern hat auch seine andere Seite.

Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition:

Unerzogenheit der Kinder und der Jugend – das ist eine verbreitete Beschwerde seit es schriftliche Aufzeichnungen gibt. Schon Hammurabi hat sich über die Jugend von heute (um m1750 v.Chr.) beschwert. Unerzogenheit bedeutet Unartigkeit, keine … weiterlesen…

. Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Frechheit, Impertinenz, Schamlosigkeit, Unverschämtheit, Unartigkeit . Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. .

Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Meditation Retreat in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber – höre dir diese Hörsendung an.